





 |
Burenziegen
  
|
Herkunft: |
1930 Südafrika
1980 kam sie nach Deutschland
Sie ist eine mittel- bis großrahmige, gehörnte
Fleischziege |
Gewicht:: |
Ziegen: 70 - 85 kg
Böcke: 90-120 kg |
Widerrist: |
Ziegen: 65 - 80 cm
Böcke: 80 - 95 cm |
Aussehen: |
Die Grundfarbe ist weiß und kurzhaarige mit einem
braunen bis hellbraunen Kopf, dessen Zeichnung bis in den Hals- und
Brustbereich hereinreichen kann
Die Hörner stehen sichelförmig; nicht zu dicht
anliegend nach hinten.
Die Rasse hat lange Hängeohren |
Ablammung: |
Tragzeit 150 Tage
Drei mal in zwei Jahren bei 1,8 - 2,0
Lämmern |
Zuchtziel: |
Angestrebt wird eine voll bemuskelte,
kräftige, breite und tiefe Ziege mit langem
Rücken und guter Bekeulung. Das Becken darf
nicht zu stark abfallen. Eine korrekte
Beinstellung mit fester, nicht zu langer
Fesselung ist wichtig für eine gute Steig-
und Marschfähigkeit. Das Euter und die
Striche sollten ein problemloses Saugen der
Lämmer ermöglichen. |
Bunte Deutsche Edelziege

|
Herkunft: |
1928 aus den verschiedenen Farbvarianten brauner
Ziegen aus allen Gebieten Deutschlands.
hochproduktive Milchziege |
Gewicht:: |
Ziegen: 55 - 75 kg
Böcke: 70 - 100 kg |
Widerrist: |
Ziegen: 70 - 90 cm
Böcke: 80 - 100 cm |
Milchmenge: |
50 bis 1200 kg Milch
3,2 bis 3,5 % Fett
2,8 bis 3,0 % Eiweiß
240- Tage Laktation. |
Aussehen: |
Die Farbe reicht von hellbraun bis schwarzbraun, mit
schwarzem Aalstrich auf dem Rücken, Gesichts-, Bauch- und Beinfarbe
variiert von hell bis dunkel
hornlose und gehörnte Tiere, kurze und glatt
anliegende Behaarung. |
Ablammung: |
Tragzeit 150 Tage
Eine Ablammung pro Jahr bei 1,8 - 2,0
Lämmern |
Zuchtziel: |
Angestrebt wird eine
fruchtbare,
widerstandsfähige und
langlebige Ziege mit
großer
Wirtschaftlichkeit auf
Grund hoher Fett- und
Eiweißmengenleistungen
sowie ihrer Eignung zur
Landschaftspflege. Der
Rücken sollte möglichst
straff sein, mit breit
angelegtem, nicht zu
stark abfallendem
Becken. Das Fundament
soll trocken und nicht
zu fein, die
Beinstellung korrekt
sein. Gefordert wird ein
gleichmäßiges,
geräumiges, drüsiges und
fest angesetztes Euter,
das weit nach vorne und
im Schenkelbereich
hinauf reicht. Die
gleichermaßen für das
Hand- und
Maschinenmelken gut
geeigneten , leicht
melkenden Striche sollen
mittig unter den Hälften
angesetzt, senkrecht
nach unten weisen,
mittellang, gleichförmig
und klar abgesetzt sein. |
|
|